Kritische Gedanken

Hinter dieser kryptischen Kategoriebetitelung verstecken sich (Buch-)Rezensionen, Kritiken an Kunst, Kultur und Gesellschaft. Diese Kategorie ist die Schnittstelle von der Welt da draußen und dem Wort. Essays – wie man im englischsprachigen Raum sagt
– in jeder Form und Farbe.
"An Artist’s Love Story": An Interview with Robert De Domenici
"In the fifth-floor restaurant of Waterstones, Piccadilly Circus, we talk for three hours, and in the process cook up a conception of the actor’s identity: the delicious smells of Italian cuisine, a large slice of Jack Nicholson's smile, some intellectual Hollywood nostalgia, and a pinch of Soho’s flashing lights beneath the rain."

DU STECKST NICHT IN MEINER HAUT
Unsere Haut - sie schützt und umgibt uns und unseren Körper. Mit Tattoos haben wir die Möglichkeit unsere Haut sogar dauerhaft zu gestalten, nach unserem eigenen Geschmack. Doch was ist, wenn uns unser Körper keine andere Wahl lässt? Unsere Haut nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht und wir sie deshalb nicht als „schön“ empfinden? Verstecken ist eine Option – die Haut in Szene zu setzen, eine andere. Mit diesem Projekt habe ich zwei Frauen portraitiert, ohne sie vorzustellen, denn ihre Haut steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Ihre Haut und wie sie in ihr leben.
Denn jeder Körper ist einzigartig und jeder Körper ist schön.

Die Oper im Dschungel- ein sinnloser Film?
In den letzten Wochen habe ich immer wieder versucht, Interpretationsansätze und Bedeutungszusammenhänge in dem Film 'Fitzcarraldo' auszumachen. Und immer wieder bin ich daran gescheitert. Jegliche Suche nach Bedeutung endete im Nichts und immer wieder stellte ich mir dieselben Fragen. Im Folgenden formuliere ich Gedanken und wage Antworten.

Eine Ode an die Weiblichkeit? Die Bedeutsamkeit der Frau in Fellinis 'i Vitelloni'
In seinem Film ‚i Vitelloni‘ (1953), italienisch für die großen Kälber, erzählt Federico Fellini eine Coming-of-Age-Geschichte von fünf jungen Männern und skizziert darüber hinaus liebevoll und in neo-realistischem Stil das Wesen einer italienischen Kleinstadt der Nachkriegszeit.

Outfits. Gedichte (von Heike Fröhlich und Ricarda Kiel) – Feminismus oder écriture féminine ?
Outfits ist feministisch, bild- und sprach gewalt[tät]ig, erreicht jedoch nicht ein Auflösen der Strukturen, ein Entfernen und eine Entstereotypisieren von Sprache oder auch „weiblichem“ Schreiben – kurz: die dekonstruktivistischen Ziele der écriture féminine. Dafür aber einiges anderes. Dies ist ein kurzes Review über den Gedichtband.
